Datum |
Artikel |
||
---|---|---|---|
05.07.2022 |
Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt Details |
||
Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt
Bereits zum 17ten Mal war Erfurt Austragungsort von Deutschen Karatemeisterschaften, in 2022 die der Schüler und der Masterklasse. Leider waren beide Meisterschaften in einem Tag zusammengefasst, so dass es zeitlich unmöglich war, eine, den Deutschen Meisterschaften angemessene, Finalveranstaltung durch zu führen. Da gerade bei Schülermeisterschaften viele Eltern in der Halle sind, macht dies sehr bedauerlich. Schließlich sind es auch die Eltern, die durch oft erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand mit dazu beitragen, dass ihre Kinder die Deutschen Meisterschaften erreichen und dann auch teilnehmen zu können. Eine entsprechende Finalveranstaltung ist dann noch einmal etwas Besonderes.
DM Schüler - RKV auf Platz 2 der Länderwertung - Team Fightclub Westerwald auf Platz 2 der Vereinswertung
Leider blieben auch Rheinland – pfälzische SportlerInnen nicht davon verschont, dass sich ihre Medaillenhoffnungen schon nach den ersten Wettkampfrunden in Luft aufgelöst hatten. Gute Trainingsleistungen und Erfolge bei zurückliegenden Wettbewerben sind oft trügerisch. Gerade bei jüngeren SportlerInnen ist das (Wettkampf)Leistungsniveau oft sehr instabil. Meistens braucht es viele Jahre an Trainings- und Wettkampferfahrung, bis man in der Lage ist, nahezu bei jedem Wettkampf eine konstant starke Leistung abzurufen. Sicher lässt sich der bekannte Dialog: Frage: „Was ist ein Schwarzgurt?“ Antwort: „Ein Weissgurt, der durchgehalten hat“ auch auf den Wettkampfsport übertragen. Frage: „Was ist ein Deutscher-,Europa-, Weltmeister?“ Antwort: „Einer, der auch nach Niederlagen weitergemacht und durchgehalten hat“. Vier Finals im Kumite mit Rheinland – pfälzischer Beteiligung (3 x Fightclub Westerwald, 1 x Sen5 Mayen) gingen in beeindruckender Weise an den RKV. Hinzu kam noch ein dritter Platz. Komplettiert wurde das tolle Abschneiden der RKV – Sportler und SportlerInnen noch durch einen zweiten und einen dritten Platz in den Kata-Disziplinen. Wiedermal ein großer Tag für den Rheinland-Pfälzischen Karateverband. Herzliche Glückwünsche an alle Aktiven, Eltern, Heimtrainer, Landestrainer und andere Beteiligte. Bei aller gerechtfertigter Euphorie fällt allerdings auf, dass die Titel alle in der Altersklasse Schüler A geholt wurden. In der jüngeren Altersklasse (Schüler B) sieht es nicht so gut aus. Hier macht sich der coronabedingte Wegfall der RKV-Fördergruppe (Kinder A + B) bemerkbar. Im Kata-Bereich wurde diese wieder installiert. Im Kumite-Bereich wird nach den Sommerferien ebenfalls wieder gestartet.
Die Ergebnisse der RKV- SportlerInnen (Top 3):
Deutsche Meister: Kumite Einzel, Schl. A, weibl, - 38 kg: Brettnacher, Juli, Team Fightclub Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., + 49 kg: Niederelz, Tim, Sen5 Mayen Kumite Einzel, Schl. A, weibl., + 49 kg: Rausch, Lisa, TFC Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., - 44 kg: Tschumarow, Andre, TFC Westerwald
Deutscher Vizemeister: Kata Team Schülern Jungen: LV Rheinland-Pfalz (E. Zwick, J. Völker, F. Kuhle, F. Glas)
Platz 3: Kata Einzel, Schl. B, weibl.: Schaudig, Luisa, Budokan Kaiserslautern Kumite Einzel, Schl. A, weibl., - 44 kg: Hoheisel, Paula, TFC Westerwald DM Masterklasse:
Für einige TeilnehmerInnen der DM Masterklasse sollte es ein langer Tag werden. So fanden die Katateamwettbewerbe am Vormittag, die Einzelwettbewerbe starteten allerdings erst am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend. Obwohl schon im Katateamwettbewerb am Vormittag am Start, konnten Monika Pawelke und Thomas Miltenburger sich auch am Abend platzieren und die Ergebnisse vom Vorjahr wiederholen.
Die Ergebnisse aus RKV-Sicht (Top 3):
Deutsche Meisterin: Kumite Damen Ü 45, - 60 kg: Pawelke, Monika, KC Wittlich
Deutscher Vizemeister: Kumite Herren Ü 30, + 80 kg: Rezaali, Amir Hossein, Teikyo Kaiserslautern
Platz 3: Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Alhussein, Anas, Sen5 Mayen Kata Damen Ü 45: Klaas, Manuela, KD Mayen/Mendig Kumite Herren Ü 65, - 80 kg: Luxemburger, Josef, Sen5 Mayen Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Matheis, Martin, Sen5 Mayen Kata Herren Ü 55: Miltenburger, Thomas, KD Mainz-Bretzenheim Kata Team Mixed Ü 30: KD Mainz-Bretzenheim ( Miltenburger Sebastian, Miltenburger, Thomas, Budde, Kai)
Walther Hehl
RKV Kata Athleten
RKV Kata-Team
Mainz Bretzenheim
Kata Team Rheinland-Pfalz
Andre Tschumarow
Juli Brettnacher
Tim Niederelz
|
Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt
Bereits zum 17ten Mal war Erfurt Austragungsort von Deutschen Karatemeisterschaften, in 2022 die der Schüler und der Masterklasse. Leider waren beide Meisterschaften in einem Tag zusammengefasst, so dass es zeitlich unmöglich war, eine, den Deutschen Meisterschaften angemessene, Finalveranstaltung durch zu führen. Da gerade bei Schülermeisterschaften viele Eltern in der Halle sind, macht dies sehr bedauerlich. Schließlich sind es auch die Eltern, die durch oft erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand mit dazu beitragen, dass ihre Kinder die Deutschen Meisterschaften erreichen und dann auch teilnehmen zu können. Eine entsprechende Finalveranstaltung ist dann noch einmal etwas Besonderes.
DM Schüler - RKV auf Platz 2 der Länderwertung - Team Fightclub Westerwald auf Platz 2 der Vereinswertung
Leider blieben auch Rheinland – pfälzische SportlerInnen nicht davon verschont, dass sich ihre Medaillenhoffnungen schon nach den ersten Wettkampfrunden in Luft aufgelöst hatten. Gute Trainingsleistungen und Erfolge bei zurückliegenden Wettbewerben sind oft trügerisch. Gerade bei jüngeren SportlerInnen ist das (Wettkampf)Leistungsniveau oft sehr instabil. Meistens braucht es viele Jahre an Trainings- und Wettkampferfahrung, bis man in der Lage ist, nahezu bei jedem Wettkampf eine konstant starke Leistung abzurufen. Sicher lässt sich der bekannte Dialog: Frage: „Was ist ein Schwarzgurt?“ Antwort: „Ein Weissgurt, der durchgehalten hat“ auch auf den Wettkampfsport übertragen. Frage: „Was ist ein Deutscher-,Europa-, Weltmeister?“ Antwort: „Einer, der auch nach Niederlagen weitergemacht und durchgehalten hat“. Vier Finals im Kumite mit Rheinland – pfälzischer Beteiligung (3 x Fightclub Westerwald, 1 x Sen5 Mayen) gingen in beeindruckender Weise an den RKV. Hinzu kam noch ein dritter Platz. Komplettiert wurde das tolle Abschneiden der RKV – Sportler und SportlerInnen noch durch einen zweiten und einen dritten Platz in den Kata-Disziplinen. Wiedermal ein großer Tag für den Rheinland-Pfälzischen Karateverband. Herzliche Glückwünsche an alle Aktiven, Eltern, Heimtrainer, Landestrainer und andere Beteiligte. Bei aller gerechtfertigter Euphorie fällt allerdings auf, dass die Titel alle in der Altersklasse Schüler A geholt wurden. In der jüngeren Altersklasse (Schüler B) sieht es nicht so gut aus. Hier macht sich der coronabedingte Wegfall der RKV-Fördergruppe (Kinder A + B) bemerkbar. Im Kata-Bereich wurde diese wieder installiert. Im Kumite-Bereich wird nach den Sommerferien ebenfalls wieder gestartet.
Die Ergebnisse der RKV- SportlerInnen (Top 3):
Deutsche Meister: Kumite Einzel, Schl. A, weibl, - 38 kg: Brettnacher, Juli, Team Fightclub Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., + 49 kg: Niederelz, Tim, Sen5 Mayen Kumite Einzel, Schl. A, weibl., + 49 kg: Rausch, Lisa, TFC Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., - 44 kg: Tschumarow, Andre, TFC Westerwald
Deutscher Vizemeister: Kata Team Schülern Jungen: LV Rheinland-Pfalz (E. Zwick, J. Völker, F. Kuhle, F. Glas)
Platz 3: Kata Einzel, Schl. B, weibl.: Schaudig, Luisa, Budokan Kaiserslautern Kumite Einzel, Schl. A, weibl., - 44 kg: Hoheisel, Paula, TFC Westerwald DM Masterklasse:
Für einige TeilnehmerInnen der DM Masterklasse sollte es ein langer Tag werden. So fanden die Katateamwettbewerbe am Vormittag, die Einzelwettbewerbe starteten allerdings erst am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend. Obwohl schon im Katateamwettbewerb am Vormittag am Start, konnten Monika Pawelke und Thomas Miltenburger sich auch am Abend platzieren und die Ergebnisse vom Vorjahr wiederholen.
Die Ergebnisse aus RKV-Sicht (Top 3):
Deutsche Meisterin: Kumite Damen Ü 45, - 60 kg: Pawelke, Monika, KC Wittlich
Deutscher Vizemeister: Kumite Herren Ü 30, + 80 kg: Rezaali, Amir Hossein, Teikyo Kaiserslautern
Platz 3: Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Alhussein, Anas, Sen5 Mayen Kata Damen Ü 45: Klaas, Manuela, KD Mayen/Mendig Kumite Herren Ü 65, - 80 kg: Luxemburger, Josef, Sen5 Mayen Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Matheis, Martin, Sen5 Mayen Kata Herren Ü 55: Miltenburger, Thomas, KD Mainz-Bretzenheim Kata Team Mixed Ü 30: KD Mainz-Bretzenheim ( Miltenburger Sebastian, Miltenburger, Thomas, Budde, Kai)
Walther Hehl
RKV Kata Athleten
RKV Kata-Team
Mainz Bretzenheim
Kata Team Rheinland-Pfalz
Andre Tschumarow
Juli Brettnacher
Tim Niederelz
|
||
03.07.2022 |
Bundesliga Rückrunde in Erfurt Details |
||
Karate Bundesliga Rückrunde in Erfurt
Schifferstädter Karateteam verfehlt die Play-Offs, zeigt aber Charakter
Zur Karate-Bundesliga Rückrunde trat das Damenteam „Lotto Rheinland – Pfalz / Schifferstadt in Erfurt an. Nach der Vorrunde in Ludwigsburg, lag die Mannschaft mit 30 erreichten Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. Um sich für die Play-Offs im Oktober zu qualifizieren, galt es, mindestens den vierten Rang zu sichern. Doch es begann schon im Vorfeld alles andere als günstig. Zwei Tage vor Beginn der Rückrunde hatten sich zwei Athletinnen wegen Krankheit abmelden müssen. So standen Stella Holczer, Sarah Mimouni und Samira Mujezinovic vor der gewaltigen Aufgabe, sechs Mannschaftsbegegnungen bestreiten zu müssen, ohne die Möglichkeit, auswechseln zu können. Stella und Sarah hatten in der Bundesligasaison 2020/2021 schon den Vizemeistertitel erkämpft und waren auf Deutschen und internationalen Meisterschaften schon mit zahlreichen Top Platzierungen erfolgreich. Die 18-jährige Samira kam im letzten und in diesem Jahr so richtig in Schwung und ist unter anderem amtierende Deutsche Meisterin in der Altersklasse U 21. Stella Holczer ging gesundheitlich leicht angeschlagen in den Wettkampf, zeigte aber vollen Einsatz. Trotzdem gingen die ersten vier Partien gegen Kaiten Saar, Bushido Waltershausen, Saiko Hamburg und Chikara Erfurt denkbar knapp mit 1 : 2 verloren. Dann rappelte sich das Team, obwohl das Erreichen der Play-Offs mittlerweile unmöglich geworden war, noch einmal auf. Gegen Nippon Bremerhaven und die Vikings Wacken verloren die Pfälzerinnen keine Begegnung und siegten somit jeweils mit 3 : 0. Am Ende bedeutete das Platz 6 in der Tabelle. Eigentlich hatte man in dieser Saison die Teilnahme an den Play-Offs in Elsenfeld angepeilt. Dieses Ziel wurde verfehlt - in diesem Jahr.
Lotto Rheinland-Pfalz / Team Fightclub Westerwald erreicht die Play-Offs in Elsenfeld
Nach Beendigung der Vorrunde stand das Team Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald noch auf Platz 3 der Tabelle in der Karate-Bundesliga der Herren. Vor Beginn der Rückrunde in Erfurt hatten die Vikings Wacken ihre Mannschaft aber aus dem Ligabetrieb abgemeldet. Demzufolge wurden alle Ergebnisse gegen die Norddeutschen gestrichen und das rheinland-pfälzische Team fand sich auf Tabellenplatz 6 wieder. Um das Saisonziel, die Play-Offs zu erreichen, musste mindestens Platz vier her. Es waren also Siege gefragt. Philipp Walger, Melvin Thran, Jan Eul, Miguel Herder, Quentin Mahouden, Melvin Fleischer, Paul Meissner und Florian Haas, unterstützt von ihrem Coach, Landestrainer Jan Brettnacher, waren bereit zu liefern. Mit einem Durchschnittsalter von 19,5 Jahren war diese Boygroup sicher das jüngste Team, das in Erfurt die Tatamis betrat. Obwohl alle schon mit bedeutenden nationalen und internationalen Erfolgen ihr Können bewiesen hatten, würde es gegen die meisten, weit erfahreneren Teams schwer werden, sich durchzusetzen und das Minimalziel zu erreichen. Quentin Mahouden gewann alle seine Kämpfe. Florian Haas, kämpft im Einzel im Leichtgewicht bis 60 kg, zeigte, dass er kämpferisch ein absolutes Schwergewicht ist und gab nur einen Kampf ab. Auch die anderen Akteure aus dem Westerwald boten Spitzenleistungen und alle konnten nach Ende des Kampftages auf eine positive Wettkampfbilanz zurückblicken. Als erstes wurde Team Kaiten Saar mit 4:1 besiegt. Dann kam es zum Duell gegen den absoluten Favoriten und späteren Tabellenersten, den MTV Ludwigsburg „red“. Coach Jan Brettnacher hatte das Team taktisch geschickt aufgestellt und so hiess es am Ende 3:2 für Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald. Es folgten Siege gegen Banzai Berlin (3:2) und die Bavarian Warriors (5:0). Damit stand, vor der letzten Begegnung gegen MTV Ludwigsburg „blue“ schon fest, dass die Westerwälder Mannschaft nicht mehr von Platz vier verdrängt werden konnte. Die letzte Begegnung ging dann mit 3:2 an die Ludwigsburger. Für die Play-Offs im Oktober haben sich neben Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald (4.), MTV Ludwigsburg „blue“ (3.), Banzai Berlin (2.) und MTV Ludwigsburg „red“ (1.) qualifiziert. Im Halbfinale wird das Lotto-Team auf den Tabellenersten aus Ludwigsburg treffen. Das Saisonziel wurde mittlerweile nach oben korrigiert: FINALE. Dann sehen wir weiter!
Walther Hehl Herren:
hinten: Quentin Mahouden, Philipp Walger, Melvin Fleischer, Paul Meißner, Miguel Herder, Jan Brettnacher (Coach)
vorne: Melvin Thran, Jan Eul, Florian Haas
![]() Damen: Sid Mimouni (Betreuer), Stella Holczer, Samira Mujezinovic, Sarah Mimouni, Jan Brettnacher ( Coach)
![]() Philipp Walger
![]() Samira Mujezinovic
![]() Miguel Herder
![]() Melvin Thran
![]() Quentin Mahouden
![]() Quentin Mahouden
![]() Sarah Mimouni |
Karate Bundesliga Rückrunde in Erfurt
Schifferstädter Karateteam verfehlt die Play-Offs, zeigt aber Charakter
Zur Karate-Bundesliga Rückrunde trat das Damenteam „Lotto Rheinland – Pfalz / Schifferstadt in Erfurt an. Nach der Vorrunde in Ludwigsburg, lag die Mannschaft mit 30 erreichten Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. Um sich für die Play-Offs im Oktober zu qualifizieren, galt es, mindestens den vierten Rang zu sichern. Doch es begann schon im Vorfeld alles andere als günstig. Zwei Tage vor Beginn der Rückrunde hatten sich zwei Athletinnen wegen Krankheit abmelden müssen. So standen Stella Holczer, Sarah Mimouni und Samira Mujezinovic vor der gewaltigen Aufgabe, sechs Mannschaftsbegegnungen bestreiten zu müssen, ohne die Möglichkeit, auswechseln zu können. Stella und Sarah hatten in der Bundesligasaison 2020/2021 schon den Vizemeistertitel erkämpft und waren auf Deutschen und internationalen Meisterschaften schon mit zahlreichen Top Platzierungen erfolgreich. Die 18-jährige Samira kam im letzten und in diesem Jahr so richtig in Schwung und ist unter anderem amtierende Deutsche Meisterin in der Altersklasse U 21. Stella Holczer ging gesundheitlich leicht angeschlagen in den Wettkampf, zeigte aber vollen Einsatz. Trotzdem gingen die ersten vier Partien gegen Kaiten Saar, Bushido Waltershausen, Saiko Hamburg und Chikara Erfurt denkbar knapp mit 1 : 2 verloren. Dann rappelte sich das Team, obwohl das Erreichen der Play-Offs mittlerweile unmöglich geworden war, noch einmal auf. Gegen Nippon Bremerhaven und die Vikings Wacken verloren die Pfälzerinnen keine Begegnung und siegten somit jeweils mit 3 : 0. Am Ende bedeutete das Platz 6 in der Tabelle. Eigentlich hatte man in dieser Saison die Teilnahme an den Play-Offs in Elsenfeld angepeilt. Dieses Ziel wurde verfehlt - in diesem Jahr.
Lotto Rheinland-Pfalz / Team Fightclub Westerwald erreicht die Play-Offs in Elsenfeld
Nach Beendigung der Vorrunde stand das Team Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald noch auf Platz 3 der Tabelle in der Karate-Bundesliga der Herren. Vor Beginn der Rückrunde in Erfurt hatten die Vikings Wacken ihre Mannschaft aber aus dem Ligabetrieb abgemeldet. Demzufolge wurden alle Ergebnisse gegen die Norddeutschen gestrichen und das rheinland-pfälzische Team fand sich auf Tabellenplatz 6 wieder. Um das Saisonziel, die Play-Offs zu erreichen, musste mindestens Platz vier her. Es waren also Siege gefragt. Philipp Walger, Melvin Thran, Jan Eul, Miguel Herder, Quentin Mahouden, Melvin Fleischer, Paul Meissner und Florian Haas, unterstützt von ihrem Coach, Landestrainer Jan Brettnacher, waren bereit zu liefern. Mit einem Durchschnittsalter von 19,5 Jahren war diese Boygroup sicher das jüngste Team, das in Erfurt die Tatamis betrat. Obwohl alle schon mit bedeutenden nationalen und internationalen Erfolgen ihr Können bewiesen hatten, würde es gegen die meisten, weit erfahreneren Teams schwer werden, sich durchzusetzen und das Minimalziel zu erreichen. Quentin Mahouden gewann alle seine Kämpfe. Florian Haas, kämpft im Einzel im Leichtgewicht bis 60 kg, zeigte, dass er kämpferisch ein absolutes Schwergewicht ist und gab nur einen Kampf ab. Auch die anderen Akteure aus dem Westerwald boten Spitzenleistungen und alle konnten nach Ende des Kampftages auf eine positive Wettkampfbilanz zurückblicken. Als erstes wurde Team Kaiten Saar mit 4:1 besiegt. Dann kam es zum Duell gegen den absoluten Favoriten und späteren Tabellenersten, den MTV Ludwigsburg „red“. Coach Jan Brettnacher hatte das Team taktisch geschickt aufgestellt und so hiess es am Ende 3:2 für Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald. Es folgten Siege gegen Banzai Berlin (3:2) und die Bavarian Warriors (5:0). Damit stand, vor der letzten Begegnung gegen MTV Ludwigsburg „blue“ schon fest, dass die Westerwälder Mannschaft nicht mehr von Platz vier verdrängt werden konnte. Die letzte Begegnung ging dann mit 3:2 an die Ludwigsburger. Für die Play-Offs im Oktober haben sich neben Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald (4.), MTV Ludwigsburg „blue“ (3.), Banzai Berlin (2.) und MTV Ludwigsburg „red“ (1.) qualifiziert. Im Halbfinale wird das Lotto-Team auf den Tabellenersten aus Ludwigsburg treffen. Das Saisonziel wurde mittlerweile nach oben korrigiert: FINALE. Dann sehen wir weiter!
Walther Hehl Herren:
hinten: Quentin Mahouden, Philipp Walger, Melvin Fleischer, Paul Meißner, Miguel Herder, Jan Brettnacher (Coach)
vorne: Melvin Thran, Jan Eul, Florian Haas
![]() Damen: Sid Mimouni (Betreuer), Stella Holczer, Samira Mujezinovic, Sarah Mimouni, Jan Brettnacher ( Coach)
![]() Philipp Walger
![]() Samira Mujezinovic
![]() Miguel Herder
![]() Melvin Thran
![]() Quentin Mahouden
![]() Quentin Mahouden
![]() Sarah Mimouni |
||
19.05.2022 |
Erfolgreicher Start in die Bundesliga 2022 Details |
||
|
|
||
17.05.2022 |
PARA-Karate: Mit Vorfreude und Spannung zur EM Details |
||
Mit Vorfreude und Spannung zur EM Nach intensiven Trainingsvorbereitungen fahren Para-Karateka Nina Fell vom VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach und ihr Coach Isabelle Lauer zu den 57th EKF (European Karate Federation) Senior Championships 2022 vom 25. bis 29.5. 2022 nach Gaziantep (Türkei). Para-Karateka Nina Fell wird regelmäßig von Isabelle Lauer (Budo-Abteilungsleiterin beim VfL) zum Kaderstützpunkt nach Berlin begleitet, wo Fell als Mitglied des Kaderteams von Nationaltrainer Heiko Kuppi trainiert wird. Im Heimatverein werden dann diese Trainingstipps und –methoden von den verantwortlichen Trainer:innen Isabelle Lauer und Jörg Baumgarten (Gründer der inklusiven Karate-Gruppe beim VfL) umgesetzt und weiter vertieft. Daumen hoch – auch für die anstehende EM!: Auf dem Foto freuen sich Isabelle Lauer (links) und Nina Fell über deren errungenen Meistertitel bei den deutschen Meisterschaften im April diesen Jahres. Nun fahren sie gemeinsam mit dem deutschen Para-Karate-Team zur Europameisterschaft nach Gaziantep (Türkei) und sind zuversichtlich, einen der vorderen Podestplätze zu erkämpfen. |
Mit Vorfreude und Spannung zur EM Nach intensiven Trainingsvorbereitungen fahren Para-Karateka Nina Fell vom VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach und ihr Coach Isabelle Lauer zu den 57th EKF (European Karate Federation) Senior Championships 2022 vom 25. bis 29.5. 2022 nach Gaziantep (Türkei). Para-Karateka Nina Fell wird regelmäßig von Isabelle Lauer (Budo-Abteilungsleiterin beim VfL) zum Kaderstützpunkt nach Berlin begleitet, wo Fell als Mitglied des Kaderteams von Nationaltrainer Heiko Kuppi trainiert wird. Im Heimatverein werden dann diese Trainingstipps und –methoden von den verantwortlichen Trainer:innen Isabelle Lauer und Jörg Baumgarten (Gründer der inklusiven Karate-Gruppe beim VfL) umgesetzt und weiter vertieft. Daumen hoch – auch für die anstehende EM!: Auf dem Foto freuen sich Isabelle Lauer (links) und Nina Fell über deren errungenen Meistertitel bei den deutschen Meisterschaften im April diesen Jahres. Nun fahren sie gemeinsam mit dem deutschen Para-Karate-Team zur Europameisterschaft nach Gaziantep (Türkei) und sind zuversichtlich, einen der vorderen Podestplätze zu erkämpfen. |
||
13.05.2022 |
Para-Karate Novum beim VfL: Kooperation zweier Karate-Landesverbände Details |
||
Novum beim VfL: Kooperation zweier Karate-Landesverbände Das gab es bei den VfL-Para-Karatekas bislang noch nicht: Zwei hochqualifizierte Trainer zweier Landesverbände halten gemeinsam ein Training beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach ab. Marcus Gutzmer (7. Dan), Kata-Landestrainer beim Rheinland-Pfälzischen Karate Verband (RKV) und Gottfried Gräbner (6. Dan) und Stilrichtungsreferent für Shotokan beim Saarländischen Karateverband (SKV) machten ein gemeinsames Training mit der inklusiven Karategruppe möglich. Von den fundierten Trainings-Tipps und der präzisen Analyse der Techniken profitierten alle gleichermaßen – vom Para-Karate-Leistungsteam bis zu den Anfängern! In wenigen Monaten wollen beide Karatelehrer der beiden Landesverbände erstmalig gemeinsam eine Dan-Prüfung in Traben-Trarbach abhalten. Nachdem das Training so vielversprechend und gewinnbringend für alle war, hofft die inklusive Gruppe noch auf zahlreiche folgende Trainingsbesuche beider Karate-Meister.
Die inklusive Karategruppe beim VfL mit den Karatelehrern Marcus Gutzmer vom RKV (links, stehend) und Gottfried Gräbner vom SKV (rechts, stehend).
Das Trainer-Team der inklusiven Karategruppe vom VfL mit den beiden Karatelehrern, v. l.: Marcus Gutzmer (RKV), Carmen Kittelberger, Isabelle Lauer, Jörg Baumgarten, Markus Pieper, Gottfried Gräbner (SKV) und Heinz Wirges (nicht auf dem Foto).
Foto und Text: Carmen Kittelberger |
Novum beim VfL: Kooperation zweier Karate-Landesverbände Das gab es bei den VfL-Para-Karatekas bislang noch nicht: Zwei hochqualifizierte Trainer zweier Landesverbände halten gemeinsam ein Training beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach ab. Marcus Gutzmer (7. Dan), Kata-Landestrainer beim Rheinland-Pfälzischen Karate Verband (RKV) und Gottfried Gräbner (6. Dan) und Stilrichtungsreferent für Shotokan beim Saarländischen Karateverband (SKV) machten ein gemeinsames Training mit der inklusiven Karategruppe möglich. Von den fundierten Trainings-Tipps und der präzisen Analyse der Techniken profitierten alle gleichermaßen – vom Para-Karate-Leistungsteam bis zu den Anfängern! In wenigen Monaten wollen beide Karatelehrer der beiden Landesverbände erstmalig gemeinsam eine Dan-Prüfung in Traben-Trarbach abhalten. Nachdem das Training so vielversprechend und gewinnbringend für alle war, hofft die inklusive Gruppe noch auf zahlreiche folgende Trainingsbesuche beider Karate-Meister.
Die inklusive Karategruppe beim VfL mit den Karatelehrern Marcus Gutzmer vom RKV (links, stehend) und Gottfried Gräbner vom SKV (rechts, stehend).
Das Trainer-Team der inklusiven Karategruppe vom VfL mit den beiden Karatelehrern, v. l.: Marcus Gutzmer (RKV), Carmen Kittelberger, Isabelle Lauer, Jörg Baumgarten, Markus Pieper, Gottfried Gräbner (SKV) und Heinz Wirges (nicht auf dem Foto).
Foto und Text: Carmen Kittelberger |
||
28.04.2022 |
RKV-Landesmeisterschaften Kinder & Schüler Samstag, 21. Mai 2022, Kaiserslautern Details |
||
RKV-Landesmeisterschaften Kinder & Schüler Samstag, 21. Mai 2022, Kaiserslautern |
RKV-Landesmeisterschaften Kinder & Schüler Samstag, 21. Mai 2022, Kaiserslautern |
||
17.04.2022 |
VfL-Para-Karatekas räumen bei der Landesmeisterschaft ab Details |
||
VfL-Para-Karatekas räumen bei der Landesmeisterschaft ab So viel Edelmetall und Ehrungen sind selbst die erfolgsverwöhnten VfL-Para-Karatekas nicht gewohnt: Zunächst holte das Para-Karate-Team aus Traben-Trarbach beinahe sämtliche Landesmeister- und Landesvizemeistertitel bei der „Offenen Landesmeisterschaft Karate Hessen und Rheinland-Pfalz“ am vergangenen Samstag in Rüsselsheim. Danach wurden Nina Fell, Melanie Hässler und Jens Nopper vom Rheinland-Pfälzischen Karate Verband für ihre sportlichen Leistungen in den vergangenen zwei Jahren zusätzlich geehrt! Das VfL-Para-Karate-Team trug diese Landesmeisterschaft mangels anderer Teilnehmer:innen (fast) unter sich aus, wobei es aber dennoch eine große Überraschung gab: Die Herren traten in zwei Pools an. Im ersten Pool konnte sich Daniel Berg durchsetzen, weil sein Teamkollege und Pool-Favorit, Matthias Bernahrndt, patzte. Im zweiten Pool gewann Tom Schary gegen Christian Fechler. Schary erkämpfte sich dann mit seiner fehlerfrei und dynamisch gelaufenen Kata „Gojushiho Sho“ den Meisertitel vor Berg. Lediglich Jens Nopper wurde in der Kategorie „psychisch Behinderung“ von einem Nicht-Teamkollegen, dem amtierenden deutschen Meister Achim Haubennestel (MTV Ludwigsburg) herausgefordert. Nopper unterlag hierbei mit nur 0,6 Punkten Abstand zu Haubennestel ganz knapp. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Jingjing Yang: Noch nicht allzu lange im Karatesport dabei, startete sie das erste Mal bei einem Turnier und gewann die Bronzemedaille in der Masterklasse Ü35, Kata. „ Unsere Para-Karatekas zeigten insgesamt sehr gute Leistungen, so dass wir zuversichtlich in die Para-Karate-DKM am kommenden Wochenende starten können“, stellte Coach Isabelle Lauer nach dem Turnier zufrieden fest. Das Para-Karate-Team vom VfL Traben-Trarbach bei den LM in Rüsselsheim, v. l., stehend: Heinz Wirges (Coach), Marcus Gutzmer (Kata-Landestrainer Rheinland-Pfalz), Tom Schary (Goldmedaille), Matthias Bernahrndt, Nina Fell (Goldmedaille), Melanie Hässler (Goldmedaille), Christian Fechler, Isabelle Lauer (Coach und VfL-Abteilungsleiterin Budo). V. l., kniend: Daniel Berg (Silbermedaille), Jingjing Yang (Bronzemedaille), Jens Nopper (Silbermedaille).
Text und Foto: Carmen Kittelberger |
VfL-Para-Karatekas räumen bei der Landesmeisterschaft ab So viel Edelmetall und Ehrungen sind selbst die erfolgsverwöhnten VfL-Para-Karatekas nicht gewohnt: Zunächst holte das Para-Karate-Team aus Traben-Trarbach beinahe sämtliche Landesmeister- und Landesvizemeistertitel bei der „Offenen Landesmeisterschaft Karate Hessen und Rheinland-Pfalz“ am vergangenen Samstag in Rüsselsheim. Danach wurden Nina Fell, Melanie Hässler und Jens Nopper vom Rheinland-Pfälzischen Karate Verband für ihre sportlichen Leistungen in den vergangenen zwei Jahren zusätzlich geehrt! Das VfL-Para-Karate-Team trug diese Landesmeisterschaft mangels anderer Teilnehmer:innen (fast) unter sich aus, wobei es aber dennoch eine große Überraschung gab: Die Herren traten in zwei Pools an. Im ersten Pool konnte sich Daniel Berg durchsetzen, weil sein Teamkollege und Pool-Favorit, Matthias Bernahrndt, patzte. Im zweiten Pool gewann Tom Schary gegen Christian Fechler. Schary erkämpfte sich dann mit seiner fehlerfrei und dynamisch gelaufenen Kata „Gojushiho Sho“ den Meisertitel vor Berg. Lediglich Jens Nopper wurde in der Kategorie „psychisch Behinderung“ von einem Nicht-Teamkollegen, dem amtierenden deutschen Meister Achim Haubennestel (MTV Ludwigsburg) herausgefordert. Nopper unterlag hierbei mit nur 0,6 Punkten Abstand zu Haubennestel ganz knapp. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Jingjing Yang: Noch nicht allzu lange im Karatesport dabei, startete sie das erste Mal bei einem Turnier und gewann die Bronzemedaille in der Masterklasse Ü35, Kata. „ Unsere Para-Karatekas zeigten insgesamt sehr gute Leistungen, so dass wir zuversichtlich in die Para-Karate-DKM am kommenden Wochenende starten können“, stellte Coach Isabelle Lauer nach dem Turnier zufrieden fest. Das Para-Karate-Team vom VfL Traben-Trarbach bei den LM in Rüsselsheim, v. l., stehend: Heinz Wirges (Coach), Marcus Gutzmer (Kata-Landestrainer Rheinland-Pfalz), Tom Schary (Goldmedaille), Matthias Bernahrndt, Nina Fell (Goldmedaille), Melanie Hässler (Goldmedaille), Christian Fechler, Isabelle Lauer (Coach und VfL-Abteilungsleiterin Budo). V. l., kniend: Daniel Berg (Silbermedaille), Jingjing Yang (Bronzemedaille), Jens Nopper (Silbermedaille).
Text und Foto: Carmen Kittelberger |
||
17.04.2022 |
Ausschreibung RKV Pressebeauftragte/Pressebeauftragter Details |
||
Stellenausschreibung
RKV Pressebeauftragte/Pressebeauftragter
Der Rheinland-Pfälzische Karateverband e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pressebeauftragte / einen Pressebeauftragten.
Das RKV-Referenten-Team soll nach dem Ausscheiden von Sonja Lueg durch eine Pressebeauftragte / einen Pressebeauftragten ergänzt werden.
Aufgabenbereich: Für den Internetauftritt des RKV ist es erforderlich entsprechende Berichte und Bilder bereit zu stellen. Die Pressebeauftragte / der Pressebeauftragte soll bei allen Veranstaltungen des RKV und Deutschen Meisterschaften die Berichterstattung sicherstellen. Für RKV Athleten aller Altersklassen (Kinder/Schüler/Jugend/Junioren/U21/Leistungsklasse/Masterklasse sowie die RKV-Fördergruppen) ist Bildmaterial und entsprechende Berichterstattung zu erstellen.
Anforderungsprofil/Qualifikationen: · Mobilität muss gewährleistet sein · geeignete Fotoausrüstung sollte vorhanden sein (kann ggf. ergänzt werden) · Erfahrung im Bereich Pressearbeit/Social Media ist erforderlich · Team- und Kommunikationsfähigkeit (mit RKV-Präsidium, Bundestrainer, Landestrainern, sowie Heimtrainer, etc.) muss gegeben sein · Erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich · eigene Wettkampferfahrung in den Disziplinen Kata/Kumite ist erwünscht
Vergütung: · Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis (Abrechnung von Einzelmaßnahmen)
Bewerbungsfrist: · 31. Mai 2022 · Aussagekräftige Bewerbungen (Lichtbild, Karatelebenslauf etc. )bitte per E-Mail an die RKV-Geschäftsstelle senden. |
Stellenausschreibung
RKV Pressebeauftragte/Pressebeauftragter
Der Rheinland-Pfälzische Karateverband e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pressebeauftragte / einen Pressebeauftragten.
Das RKV-Referenten-Team soll nach dem Ausscheiden von Sonja Lueg durch eine Pressebeauftragte / einen Pressebeauftragten ergänzt werden.
Aufgabenbereich: Für den Internetauftritt des RKV ist es erforderlich entsprechende Berichte und Bilder bereit zu stellen. Die Pressebeauftragte / der Pressebeauftragte soll bei allen Veranstaltungen des RKV und Deutschen Meisterschaften die Berichterstattung sicherstellen. Für RKV Athleten aller Altersklassen (Kinder/Schüler/Jugend/Junioren/U21/Leistungsklasse/Masterklasse sowie die RKV-Fördergruppen) ist Bildmaterial und entsprechende Berichterstattung zu erstellen.
Anforderungsprofil/Qualifikationen: · Mobilität muss gewährleistet sein · geeignete Fotoausrüstung sollte vorhanden sein (kann ggf. ergänzt werden) · Erfahrung im Bereich Pressearbeit/Social Media ist erforderlich · Team- und Kommunikationsfähigkeit (mit RKV-Präsidium, Bundestrainer, Landestrainern, sowie Heimtrainer, etc.) muss gegeben sein · Erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich · eigene Wettkampferfahrung in den Disziplinen Kata/Kumite ist erwünscht
Vergütung: · Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis (Abrechnung von Einzelmaßnahmen)
Bewerbungsfrist: · 31. Mai 2022 · Aussagekräftige Bewerbungen (Lichtbild, Karatelebenslauf etc. )bitte per E-Mail an die RKV-Geschäftsstelle senden. |
||
24.03.2022 |
Ausschreibung Assistenztrainer Kumite Details |
||
15.03.2022 |
LT Kata Marcus Gutzmer besteht Prüfung zum 7. Dan Details |
||
Erfolgreiche Danprüfung in Berlin
|
Erfolgreiche Danprüfung in Berlin
|
||
21.02.2022 |
Karate C/B- Trainer Fortbildung und Prüferlehrgang 2022 in Lieg Details |
||
Karate C/B- Trainer Fortbildung und Prüferlehrgang 2022 in Lieg |
Karate C/B- Trainer Fortbildung und Prüferlehrgang 2022 in Lieg |
||
18.02.2022 |
Erste Karate-Prüfung im Seniorenzentrum Cusanus-Stift Details |
||
Erste Karateprüfung im Seniorenzentrum Cusanus-Stift mit Erfolg bestanden Seit einigen Monaten wird im Seniorenzentrum Cusanus-Stift Karatetraining für interessierte Bewohner:innen von Jörg Baumgarten (2. Dan; VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach) angeboten. Die Senior:innen trainieren mit Begeisterung nach dem traditionellen japanischen Karatestil „Shotokan“, was ihnen nicht nur Freude beim Üben in der Gemeinschaft bereitet, sondern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten unterstützt und fördert. Bei der vermutlich ersten Karateprüfung unter dem Dachverband des Deutschen Karatebundes (DKV) in einem Seniorenheim waren daher Vertreter:innen von Radio und Fernsehen vor Ort, um die Abnahme der Prüfung aufzuzeichnen und die stolzen Prüflinge zu ihrer Erfahrung und Motivation zu interviewen. Die erste Karateprüfung im Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues erregte Aufsehen: Die Vertreter:innen von Radio und Fernsehen zeichneten die Abnahme der Prüfung auf. Prüfer Jörg Baumgarten (2. Dan, Bildmitte mit Rücken zur Kamera) führte die Prüfung durch und war mit seinen – insgesamt 14(!) - Prüflingen stolz, dass sie alle den 9. Kyu-Grad (Gürtelgrad) mit Bravour schafften! |
Erste Karateprüfung im Seniorenzentrum Cusanus-Stift mit Erfolg bestanden Seit einigen Monaten wird im Seniorenzentrum Cusanus-Stift Karatetraining für interessierte Bewohner:innen von Jörg Baumgarten (2. Dan; VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach) angeboten. Die Senior:innen trainieren mit Begeisterung nach dem traditionellen japanischen Karatestil „Shotokan“, was ihnen nicht nur Freude beim Üben in der Gemeinschaft bereitet, sondern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten unterstützt und fördert. Bei der vermutlich ersten Karateprüfung unter dem Dachverband des Deutschen Karatebundes (DKV) in einem Seniorenheim waren daher Vertreter:innen von Radio und Fernsehen vor Ort, um die Abnahme der Prüfung aufzuzeichnen und die stolzen Prüflinge zu ihrer Erfahrung und Motivation zu interviewen. Die erste Karateprüfung im Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues erregte Aufsehen: Die Vertreter:innen von Radio und Fernsehen zeichneten die Abnahme der Prüfung auf. Prüfer Jörg Baumgarten (2. Dan, Bildmitte mit Rücken zur Kamera) führte die Prüfung durch und war mit seinen – insgesamt 14(!) - Prüflingen stolz, dass sie alle den 9. Kyu-Grad (Gürtelgrad) mit Bravour schafften! |
||
10.02.2022 |
Senior:innen machen sich fit mit Karate Details |
||
Senior:innen machen sich fit mit Karate Nun ist es so weit, das Trainingsziel ist erreicht: Im ältesten Altenheim Deutschlands, das seit 1458 durchgehend als Altenheim betrieben wird, findet nun nach Monaten der Vorbereitung die Abnahme der Prüfung unter dem Dachverband des Deutschen Karateverbundes (DKV) statt. Immer mittwochvormittags findet für interessierte Bewohner/innen der Einrichtung Karatetraining nach dem traditionellen japanischen Shotokan-Karatestil statt. „Karate ist keine Frage des Alters! Als Angebot des Breitensports kann es von jedermann/-frau erlernt werden“, so Karatetrainer Jörg Baumgarten (2. Dan). Baumgarten trainiert nicht nur ehrenamtlich die Bewohner:innen des Cusanus-Stifts, er ist auch Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderungen“ beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach. Unter seiner Leitung nehmen die Bewohner:innen (80+) das Angebot mit Freude an und sind schon seit Monaten mit großer Begeisterung dabei. Dies fördert nicht nur das Gemeinwohl, sondern auch Motorik und Koordination, regt bei aktiver Teilnahme das Denken an und kann sowohl zum Erhalt oder sogar der Verbesserung kognitiver Fähigkeiten beitragen. Mit ihrer Begeisterung für diesen Sport haben es doch tatsächlich 16 Bewohner:innen geschafft, sich für die Prüfung am 14.02.22 zu qualifizieren! |
Senior:innen machen sich fit mit Karate Nun ist es so weit, das Trainingsziel ist erreicht: Im ältesten Altenheim Deutschlands, das seit 1458 durchgehend als Altenheim betrieben wird, findet nun nach Monaten der Vorbereitung die Abnahme der Prüfung unter dem Dachverband des Deutschen Karateverbundes (DKV) statt. Immer mittwochvormittags findet für interessierte Bewohner/innen der Einrichtung Karatetraining nach dem traditionellen japanischen Shotokan-Karatestil statt. „Karate ist keine Frage des Alters! Als Angebot des Breitensports kann es von jedermann/-frau erlernt werden“, so Karatetrainer Jörg Baumgarten (2. Dan). Baumgarten trainiert nicht nur ehrenamtlich die Bewohner:innen des Cusanus-Stifts, er ist auch Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderungen“ beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach. Unter seiner Leitung nehmen die Bewohner:innen (80+) das Angebot mit Freude an und sind schon seit Monaten mit großer Begeisterung dabei. Dies fördert nicht nur das Gemeinwohl, sondern auch Motorik und Koordination, regt bei aktiver Teilnahme das Denken an und kann sowohl zum Erhalt oder sogar der Verbesserung kognitiver Fähigkeiten beitragen. Mit ihrer Begeisterung für diesen Sport haben es doch tatsächlich 16 Bewohner:innen geschafft, sich für die Prüfung am 14.02.22 zu qualifizieren! |
||
10.02.2022 |
Trainerweiterbildung mit Helmut Spitznagel am 9. April 2022 in Montabaur Details |
||
Trainerweiterbildung mit Helmut Spitznagel in Montabaur
|
Trainerweiterbildung mit Helmut Spitznagel in Montabaur
|
||
10.02.2022 |
Rheinland-Pfalz Open findet am 23. April 2022 Details |
||
|
|
© 2014 - 2022
Rheinland-Pfälzischer
Karateverband e.V. -
Impressum