decoimg-ressorts.jpg
Aktuelle Position:
Startseite/Ressorts/Trainerausbildung

Ressort Trainerausbildung

Trainerausbildung im RKV

Der Rheinland-Pfälzischen Karate Verband bildet Trainer in allen Bereichen rund um den Karatesport aus. Hierzu besteht ein fundiertes Trainer-Ausbildungskonzept in mehreren Stufen. Auf dieser Seite findet ihr alle Neuigkeiten, wichtigen Informationen, Formulare, Ansprechpartner und Termine zu unserem Trainer-Ausbildungsangebot.


Beiträge und aktuelle Informationen

Einträge

RKV Lizenzverlängerungslehrgang in Lieg/Hunsrück
 
Als B- bzw. C-Trainer oder Prüfer kennt man das. Zwei bzw. vier Jahre sind ratzfatz vorbei. Da sollte man beizeiten planen, die Lizenzen zu verlängern. Neben unserem schon fast legendären Lehrgang in Schifferstadt hat ein Großteil der RKV - Trainer und Prüfer einen verschlafenen Ort im Hunsrück als Ort der Lizenzverlängerung kennengelernt. Für den deutschen Normalbürger ein weißer Fleck auf der Landkarte wird Lieg – irgendwo zwischen Kastellaun und Cochem liegend- für ein Wochenende zum  Mekka zahlreicher Karate-Ka, die es in die Phalanx der Prüfer oder Fachübungsleiter geschafft haben.
So konnte man auch jetzt an diesem trüben Mai-Wochenende unter kundiger Anleitung von Klaus Bleser und Walter Hehl 15 Stunden für die Lizenz einsammeln. Auch die Tatsache, dass beide durch kürzlich zuvor erfolgte Operationen nicht voll einsatzfähig waren, trübte keinesfalls ein erkenntnisreiches Wochenende. Beide sind erfahrene („alte“ möchte ich hier nicht sagen) Trainer-Hasen, die sich durch solche Kleinigkeiten nicht aus dem Konzept bringen lassen. Deren Erfahrungsschatz, in Jahrzehnten schweißtreibend eingesammelt, sorgten dafür, dass es wie immer ein super Lehrgang wurde. Es ging ja auch nicht darum, hartes Training durchzuziehen, sondern auf dem neuesten Stand von Prüfungs- und Verfahrensordnung zu kommen bzw. im Training Fehler zu erkennen, zu analysieren und zu korrigieren. Am Samstagmorgen war erst mal Klaus dran. Er vertrat unseren verhinderten Präsidenten Gunar Weichert. Klaus teilte die ca. 40 Teilnehmer in sechs Gruppen auf, von deren jede eine Technik bzw. Technikkombination bekam, mit dem Ziel, die zunächst zu analysieren und die Schwerpunkte bzw. die Fehlerquellen herauszufiltern. Der bzw. die jüngste Gruppenteilnehmer bzw. Teilnehmerin musste dann die gesammelten Erkenntnisse vorführen und mit Hilfe der Gruppe erklären.
Was dann folgte, war bereits vorher ein ausgemachter Lieblingsteil vieler Teilnehmer; das leckere Mittagsbuffet in der örtlichen Gaststätte.
Nachdem sich das Blut dann eher im Magenbereich befand, kam der Theorieteil zur rechten Zeit. Die Prüfungs- und Verfahrensordnung erklärte Klaus wie immer sehr anschaulich. Natürlich gab es, und das war auch erwünscht, Fragen und Anmerkungen aus den Reihen der Teilnehmer.
Im abschließenden Teil des Samstags kamen die Gruppen vom Vormittag wieder zusammen, und erarbeiteten Übungen zu den zuvor vorgestellten Techniken, die dann von allen Teilnehmern ausgeführt wurden. Das waren alles Einzeltechniken oder Kombinationen, die sehr zielgerichtet und effektiv waren. Das Üben machte entsprechend Spaß.
Der Sonntagvormittag gehörte dann Walter Hehl, dessen Thema „Fehlerkorrektur“ war. Erkennen, erklären, entgegensteuern. Auch hier gab es wieder Gruppenarbeiten. Konstruktive Diskussionen, Austausch, Erfahrungen und Anregungen wurden geteilt. Das brachte Gewinn für alle, die offen sind und sich gerne austauschen und ihr Wissen auf den Prüfstand stellen, um es stets zu erweitern. Auch hier wurden die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und erörtert. Walter gab immer wieder wertvolle Tipps und Hinweise, bestätigte oder verbesserte. Die geballte Erfahrung der rund 40 Teilnehmer subsummierte sich sicher im hohen drei- oder sogar vierstelligen Bereich an Jahren. Die angeregten Gespräche untereinander wurden durch Walter prima kanalisiert.
Neben einem sehr gelungenen Wochenende war es auch schön, viele langjährige Bekannte und Sportkameraden wiederzutreffen. Ein regelrechtes Familientreffen. Ach so; und so ganz nebenbei haben wir nun die Stunden für die Lizenzverlängerung auch wieder eingesammelt.
Lieg1
 
Lieg3
 
Lieg4
 
Lieg5
Lieg6
 
Lieg-Theorie
Text und Fotos: Leo. Stibitz/Klaus Bleser
 

 

Verlängerung von Trainerlizenzen

 

Aufgrund der Einführung des DOSB-Lizenz-Managment-Systems (Lims) ist für die Verlängerung und Austellung folgender Trainerizenzen der jeweilige Landesverband, hier der RKV, zuständig:

 

-        C- Trainer „Karate“ (Profil Breitensport)

-        C- Trainer „Karate“ (Profil Leistungssport)

-        B- Trainer „Karate“ (Profil Leistungssport)

 

Alle anderen Trainerlizenzen werden vom DKV ausgestellt bzw. verlängert.

 Die für die C- Trainerlizenzen ehemals zuständigen Sportbünde, haben mit den Verlängerungen nichts mehr zu tun.

Vorgehensweise:

-        Drei Monate vor Ablauf der entsprechenden Trainerlizenz (s.o.) die Lizenz mit Bitte um Verlängerung ausschliesslich per Email an RKV-Lehrwart Walther Hehl (walther.hehl@gmx.de) schicken.

-        Fortbildungsnachweise (15 UE) ebenfalls an RKV-Lehrwart (es werden nur Massnahmen als Fortbildung anerkannt, die als solche ausgeschrieben sind).

-        Aktuelle Adresse,  Emailadresse, Verein und Sportbund (Rheinland, Rheinhessen bzw. Pfalz) angeben.

-        Wenn alles in Ordnung ist, erhält der Antragsteller eine neue, verlängerte Lizenz als PDF per Email. Die alten Lizenzformulare verlieren dadurch ihre Gültigkeit.

-        Bzgl. Der Zuschüsse wird der zuständige Sportbund seitens des RKV über die Verlängerung informiert.

 

Sonderregelung für 2020 (Corona)

Trainerlizenzen die 2020 ablaufen und für die keine Fortbildungsnachweise vorgelegt werden können, seitens des RKV fanden in 2020 keine Fortbildungsangebote statt, werden um ein Jahr verlängert. Können Fortbildungsnachweise aus den Jahren 2017 – 2019 vorgelegt werden, werden die entsprechenden Lizenzen wie üblich um 4 Jahre verlängert. Vorgehensweise s.o.


Termine

Beginn

Ende

Titel

Dauer


Downloads

Dateien


Lehrwart
Passphoto von: Walther Hehl

Walther Hehl